Submitted by admin on Mon, 06/02/2014 - 23:59

Gute Gründe für MBO-Taschenfalztechnik

Im Zuge einer Erneuerung des Falzmaschinenparks wechselte die Galledia AG mit zwei T 960 von MBO auf reine Taschenfalztechnik. Das Konzept mit Quereinlauf bringt spürbar mehr Leistung und führt zu deutlich besseren Falzergebnissen. Infolge der in den vergangenen Jahren vollzogenen Fusionen und Übernahmen hat die Galledia AG die Produktion am Standort Flawil zusammengefasst. Das gewachsene Auftragsvolumen führte zur Erweiterung des Gebäudes um eine 825 m2 messende Produktionshalle. In verschiedenen Bereichen wurden die Kapazitäten aufgestockt und auf den modernsten Stand der Technik gebracht. Zwei Hochleistungsfalzmaschinen T 960 P von MBO gingen mit der Inbetriebnahme des Erweiterungsbaus im Frühjahr 2014 in Produktion. Die Wahl fiel auf zwei Taschenfalzsysteme mit jeweils vier Taschen im ersten und vier Taschen im zweiten Werk. Sie ersetzen zwei Kombifalzmaschinen mit sechs Taschen und zwei Schwertfalzeinheiten bzw. vier Taschen und drei Schwertfalzeinheiten. «Die zwei identischen Konfigurationen geben uns die notwendige Redundanz, und dank der gleichen Bedienung sind wir in der Zuteilung der Mitarbeiter flexibel», begründet der Leiter Finishing Martin Lang. Beiden T 960 ist eine Palamides alpha 700 plus mit grosser Pufferstrecke nachgeschaltet. Damit ist die hohe Produktionseffizienz bei Einmannbedienung sichergestellt. Falztechnik und Palamides- Auslagen hat die Gramag grafische Maschinen AG aus Reiden LU geliefert und montiert. Die neuen Falzmaschinen von MBO produzieren mehrheitlich im Dreischichtbetrieb. «Nach sieben bis acht Wochen Produktion hatten wir über fünf Millionen gefalzte Bogen gezählt», schildert Martin Lang.

 

Quereinlauf bringt mehr Leistung

In Flawil wird auf insgesamt 26 Bogenoffsetdruckwerken im Format 70 × 100 cm produziert. Bei mehr als 50 Prozent der Aufträge handelt es sich um Zeitschriften mit einem Endformat im Bereich A4. Dieser Struktur wird mit den beiden MBO T 960 besonders Rechnung getragen, indem die Planobogen quer einlaufen und nach Verlassen des ersten Falzwerks über eine Teilerweiche im Doppelstrom in das zweite Werk geleitet werden. Martin Lang ortet darin einen mehrfachen Gewinn: «Mit dem Quereinlauf allein steigern wir die Falzleistung um satte 30 Prozent, das einfache Bedienkonzept und die automatische Voreinstellung der Falzwalzen tragen zu einer nochmaligen Steigerung auf 50 Prozent bei», sagt er und sieht weiteres Verbesserungspotenzial: «Wir haben bisher mit Kombifalzmaschinen produziert, die Arbeit mit einer reinen Taschenfalzmaschine ist etwas ganz anderes. Wir befinden uns in der Lernphase. Mit einer guten Mitarbeiterschulung liegen 70 Prozent Leistungssteigerung drin.» Als sichtbar besser beurteilt Martin Lang die Falzqualität und die Genauigkeit, «weil erstens dank des durchgängigen Parallelfalzes die Gefahr von Quetschfalten behoben ist und zweitens die Bogen stabiler geführt sind». Letzteres habe MBO besonders beim Einlauf in das zweite Taschenfalzwerk elegant gelöst; die angetriebenen kegelförmigen Rollen stellten den kontrollierten Bogentransport bis in die obersten Geschwindigkeitsbereiche sicher, zudem würden die Falzbogen dank eines schlupffreien Antriebs auch bei empfindlichen Bedruckstoffen markierungsfrei geführt. «In diesem speziellen Punkt offenbart sich die technische Überlegenheit des Falzmaschinenkonzepts von MBO», sagt Martin Lang und fügt hinzu, dass auch aus ergonomischer Sicht einiges für MBO spricht. «Speziell die gute Zugänglichkeit zur Messerwelle hat durchaus auch eine positive Wirkung auf die Qualität, weil es dem Bediener leichtfällt, die Kassette seitlich auszufahren und die letzten entscheidenden Justierungen an den Werkzeugen vorzunehmen.»

 

Eine der besten Investitionen

Neben den technisch und ergonomisch überzeugenden Eigenschaften der MBO-Falzmaschinen gibt Martin Lang der Gramag grafische Maschinen AG viel Kredit, was den Service betrifft. Das Handels- und Engineering- Unternehmen trägt in der Schweiz für die Vertriebs- und Supportleistungen rund um die MBO-Technologie Verantwortung, und sie tut das nach dem Urteil von Martin Lang vorbildlich. «Die Gramag ist für ihre guten Serviceleistungen in der ganzen Schweiz bekannt. Wenn wir Unterstützung brauchen, erhalten wir sie prompt und zuverlässig. Der Kauf der MBO-Taschenfalzmaschinen ist in jeder Hinsicht eine der besten Investitionen, die wir bislang getätigt haben», fasst der erfahrene Buchbinder zusammen.